Barrierefreie Website - Digitale Barrierefreiheit von der Analyse bis zur Umsetzung

Ihre Website barrierefrei – nach BFSG & WCAG 2.1/2.2

Digitale Barrierefreiheit ist kein „Nice-to-have“ mehr – sie ist für viele Websites gesetzlich vorgeschrieben und essenziell für eine inklusive Nutzererfahrung. Wir analysieren Ihre Website systematisch nach den Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) und den aktuellen WCAG 2.1-Richtlinien oder bereits nach den WCAG 2.2-Richtlinien – und kümmern uns bei Bedarf auch um die Behebung der identifizierten Schwachstellen.

Fragen Sie jetzt einen kostenlosen Accessibility Check oder Erstberatungstermin an.

Ihre Website barrierefrei – nach BFSG & WCAG 2.1/2.2

Praxis oder Klinik digital zukunftsfähig gestalten! Vom Corporate Design über die individuelle Website-Erstellung inkl. SEO und SEA bis hin zu aktivem Bewertungsmanagement und Social Media Marketing – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für nachhaltigen Erfolg.

Digitale Barrierefreiheit ist kein „Nice-to-have“ mehr – sie ist für viele Websites gesetzlich vorgeschrieben und essenziell für eine inklusive Nutzererfahrung. Wir analysieren Ihre Website systematisch nach den Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) und den aktuellen WCAG 2.1-Richtlinien oder bereits nach den WCAG 2.2-Richtlinien – und kümmern uns bei Bedarf auch um die Behebung der identifizierten Schwachstellen.

Fragen Sie jetzt einen kostenlosen Accessibility Check oder Erstberatungstermin an.

/04
Warum digitale Barrierefreiheit wichtig ist, auch wenn keine rechtliche Verpflichtung besteht

Analyse der Website auf digitale Barrierefreiheit
Wir prüfen Ihre Website gründlich – automatisiert, semi-automatisiert und manuell – anhand der WCAG 2.1/2.2-Kriterien und BFSG-Vorgaben. Verschiedene Pakete verfügbar.

Das DigitalSpital Dashboard für digitale Barrierefreiheit 
Wir haben ein Dashboard für die Analyse, Prüfung und das Monitoring von Websites entwickelt, das viele Funktionen in einer Anwendung vereint.

Vorteile:

  • Online-Dashboard mit personalisiertem Zugangs- und Berechtigungsmanagement
  • Zusammenführung der automatisierten, semi-automatisierten und teilweise AI-unterstützten manuellen Checks auf digitale Barrierefreiheit
  • Unterschiedliche Darstellungs-Optionen für die verschiedenen Stakeholder: Management, Entwicklung, Recht und Design
  • Detailansichten nach:
    • WCAG-Kriterien mit Auswahl zwischen Analysen nach 2.1 und 2.2
    • Identifizierten Schwachstellen mit Erläuterungen zu den Findings, der Lokalisation und der Behebung
    • Gescannten Unterseiten mit Visualisierung der Findings
  • Archiv aller durchgeführten Scans pro Website
  • Roadmap mit Empfehlungen zur effizienten Umsetzung der Findings
Unser Angebot – alles aus einer Hand

Transparenter Ergebnisbericht
Sie erhalten eine Roadmap für die Umsetzung der Maßnahmen mit Empfehlungen für Priorisierungen – verständlich und umsetzbar.

Barrierefreie Umsetzung
Auf Wunsch übernehmen wir die technische, redaktionelle und gestalterische Umsetzung. Barrierefrei, DSGVO-konform & SEO-optimiert.

Kontinuierliches Monitoring & Schulung 
Barrierefreiheit ist keine einmalige Optimierung sondern eine stetige Qualitätsanforderung an die Website. Egal, ob Sie Ihre Inhalte wöchentlich, monatlich oder jährlich aktualisieren, wiederkehrende Prüfungen der digitalen Barrierefreiheit sind ein Muss. Gerne begleiten wir Ihre Website langfristig mit regelmäßigen Barrierefreiheits-Checks und schulen bei Bedarf für eine langfristig barrierefreie Website.

Fragen Sie jetzt einen kostenlosen Accessibility Check oder Erstberatungstermin an.

Warum ist digitale Barrierefreiheit wichtig?

In Deutschland leben über 7,9 Millionen Menschen mit Schwerbehinderung – dazu kommen Millionen Menschen mit altersbedingten oder temporären Einschränkungen. 2030 wird bereits fast jeder Dritte über 60 sein und eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Seh-, Hör- oder motorische Einschränkungen haben. Über alle Zielgruppen hinweg sind ca. 30% der Bevölkerung auf die digitale Barrierefreiheit angewiesen, denn sie bedeutet: Zugang zu Informationen, Dienstleistungen und gesellschaftlicher Teilhabe. Ob Formulare, Online-Shops oder Apps – wenn digitale Angebote nicht barrierefrei sind, schließen sie Menschen mit entsprechenden Einschränkungen aus.

Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)?

Nach dem BFSG wird Barrierefreiheit anhand der europäischen Norm EN 301 549 gemessen; für digitale Angebote (Websites, Apps, Software) richtet sich diese Norm nach den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Die Mindestanforderung ist die Konformität mit den WCAG-Erfolgskriterien auf Stufe AA; aktuell gilt WCAG 2.1.

WCAG 2.1 oder 2.2 – aktuelle Standards für digitale Barrierefreiheit

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) definieren internationale Standards für barrierefreie digitale Inhalte. Unsere Prüfung und Analysen erfolgen wahlweise nach WCAG 2.1 oder 2.2 und decken alle relevanten Kriterien hierfür ab.

Wahrnehmbarkeit

(z. B. Kontraste, Textalternativen)

Bedienbarkeit

(z. B. Tastaturnavigation, Fokusführung)

Verständlichkeit

(z. B. Sprache, Lesbarkeit)

Robustheit

(z. B. Kompatibilität mit Screenreadern)

Unsere Pakete:

Für alle Websites, die nicht vom BFSG betroffen sind, aber ihrer sozialen Verantwortung für digitale Barrierefreiheit nachkommen möchten und eine kosteneffiziente Lösung zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit wünschen.

  • Automatisierter Scan für jede definierte URL
  • Manuelle Überprüfung (Festlegung auf bis zu 10 Key-Elemente) + Screen-Reader-Test (Key-Elemente) von 1-3 repräsentativen Seiten/Website Templates
  • Erstellung einer Roadmap mit Empfehlungen zur Behebung der identifizierten Findings​
  • optional: Beheben der Findings
  • Follow-up Scan

Websites mit rechtlichem Risiko oder Kunden, die vollumfängliche digitale Barrierefreiheit anstreben

  • Automatisierter Scan für jede definierte URL
  • Manuelle Überprüfung + Screen-Reader-Test für jedes Website Template (oder jeder Seite, wenn < 25)
  • Erstellung einer Roadmap mit Empfehlungen zur Behebung der identifizierten Findings​
  • optional: Beheben der Findings
  • Follow-up Scan

Individuelle Schulung mit verschiedenen möglichen Schwerpunkten, z.B. Content Management oder Design/Layout

  • Sicherstellung der digitalen Barrierefreiheit
  • Viertel-/Jährlicher automatisierter Scans der Website
  • Manuelle Überprüfung und Screen-Reader-Test nach Bedarf

Fragen Sie jetzt einen kostenlosen Accessibility Check oder Erstberatungstermin an.

Warum gemeinsam mit uns?
  • Tiefgreifende Erfahrung im Bereich der technischen Website-Entwicklung & digitalen Barrierefreiheit
  • Praxisorientierte Analyse und Umsetzung gemäß WCAG 2.1 oder wahlweise 2.2
  • Online-Dashboard mit allen Analysen und Informationen zur Umsetzung in einer Anwendung vereint; jederzeit einsehbar
  • Persönliche Betreuung, Steuerung und Begleitung durch unsere Experten für digitale Barrierefreiheit
  • Auf Wunsch: Gestalterische, redaktionelle und/oder technische Umsetzung der Optimierungen
  • Auf Wunsch: Unterstützung im Bereich Marketing & Kommunikation
  • Auf Wunsch: Rechtliche Beratung durch eine spezialisierte Partner-Kanzlei